Oktober 2023

1. Oktober, Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr
Apfeltag für die ganze Familie
... und alle, die Äpfel lieben
→ Besichtigung der Streuobstwiese
→ Kennenlernen alter Apfelsorten
→ Vortrag
→ Kinderaktionen
→ Apfelkuchenbuffet
Gegen Obolus Sortenbestimmung - dafür bitte mindestens drei Äpfel pro Sorte mitbringen!
Ort: Ökologiestation

 

6. Oktober, Freitag, 16.00 Uhr
Führung
Winterfester Garten – tiergerecht und umweltfreundlich
Veranstaltungen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Im Herbst fallen im Garten besonders viele Arbeiten an, die vermeintlich helfen, alles winterfest zu machen. Doch was davon ist wirklich sinnvoll? Ein Zuviel an Aufräumarbeiten erfolgt oftmals zu Lasten von heimischen Insekten und Kleinsäugern.
Bei einem Rundgang durch den Stationsgarten erfahren Sie, welche Maßnahmen sich bewährt haben, um Garten-Know-how und Naturschutz zu verbinden und dabei ein Refugium z.B. für Igel, Vögel oder Schmetterlinge zu schaffen.
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Doris Meyer, Gärtnermeisterin
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

17. Oktober, Dienstag, 10.00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Auf dem Molchpfad
Kinder erkunden, wo sich Molche wohlfühlen.
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

18. Oktober, Mittwoch, 10.00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Lebensraum Totholzhecke
Kinder erfahren, welche Bedeutung Totholzhecken für den Naturschutz haben und untersuchen, wer hier alles lebt. Sie bauen gemeinsam eine Totholzhecke auf.
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Martina Schnaidt, Dipl.-Biologin
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

23. bis 27. Oktober, Montag bis Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Ferienwoche für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Bewegung und Forschen in der Natur
Begleitet von zahlreichen Bewegungsspielen lernen wir die Natur im Herbst kennen:
Spinnen bauen ihre Radnetze, Bäume bereiten sich auf den Winter vor, und Kräuter haben Früchte gebildet.
Kosten: 75,- Euro
Leitung: Dr. Jörn Hildebrandt, Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de
Hinweis:Bitte Essen, Getränk, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen!

 

24. Oktober, Dienstag, 10.00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Schatzsuche
Irgendwo im Wald der Ökologiestation ist ein Schatz versteckt...
Zahlreiche Hinweise führen dorthin. Können die Kinder das Rätsel lösen?
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Jochen Kamien, Pädagoge
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

26. Oktober, Donnerstag, 19.00 Uhr
Vortrag
Unsere heimischen Hummeln - ihre Biologie und Maßnahmen zu deren Schutz
Veranstaltungen der Reihe „Insektenschutz und Artenvielfalt“
Der Vortrag führt Sie in die Biologie und Verbreitung der heimischen Hummeln in Nordwestdeutschland ein .
Welche Maßnahmen lassen sich für die Förderung von Hummeln im heimischen Garten durchführen?
Kosten: 5,- Euro
Leitung: Uwe Handke, Dipl.-Biologe
Treffpunkt: Ökologiestation
Anmeldung: Telefon: 0421 - 222 19 22
Mail: info@oekologiestation-bremen.de

 

▸ Zurück zum Seitenanfang